Networking für Freelancer: Dos und Don’ts, die wirklich zählen

Mindset und Ziele: Das Fundament deines Netzwerks

Lege fest, warum du netzwerken willst: Kunden gewinnen, Sparring finden, Ideen testen oder lernen. Jonas, ein Motion-Designer, fokussierte sich auf Austausch statt Akquise – plötzlich kamen Empfehlungen von selbst. Teile dein Warum in den Kommentaren!

Digitale Präsenz, die Vertrauen schafft

Formuliere eine Headline, die Nutzen statt Jobtitel verspricht. Ergänze drei prägnante Fallstudien mit Ergebnis, Prozess und Rolle. Lara gewann so einen Großkunden, weil ihre Beiträge konkreten Mehrwert boten. Folge uns für wöchentliche Profil-Checks!
Zeige Projekte als Geschichten: Ausgangslage, Engpass, Ansatz, Resultat. Nenne Daten, Zitate und Lernmomente. Eine kleine Schwäche ehrlich zu benennen, wirkt glaubwürdiger als glatte Selbstdarstellung. Verlinke gern dein Portfolio unten zum Feedback.
Übe einen kurzen Pitch: Ich helfe Zielgruppe, Problem zu lösen, durch Methode, was Ergebnis bringt. Sprich menschlich, nicht marketinghaft. Nimm dich auf, höre zu, verbessere. Teile deine Lieblingsversion mit unserer Community.

Kontaktaufnahme mit Fingerspitzengefühl

Beziehe dich auf etwas Echtes: einen Artikel, einen Talk, einen gemeinsamen Kontakt. Zeige, dass du zugehört hast. Max schrieb nach einer Konferenz eine kurze Notiz mit einem Zeitstempel aus dem Vortrag – das öffnete sofort Türen.

Kontaktaufnahme mit Fingerspitzengefühl

Halte es kurz, klar, freundlich. Ein Satz Kontext, ein Satz Nutzen, ein konkreter Vorschlag mit nächstem Schritt. Frage nicht allgemein nach „Austausch“, sondern biete zwei Zeitfenster oder eine konkrete Frage. Probiere es heute aus!

Kontaktaufnahme mit Fingerspitzengefühl

Keine Massenmails, keine Anhänge ohne Nachfrage, keine sofortigen Preisfragen. Vermeide Kalenderlinks als erste Aktion, außer auf expliziten Wunsch. Ein respektvoller Ton und die Einladung zur Wahl stärken Autonomie und Vertrauen.

Kontaktaufnahme mit Fingerspitzengefühl

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Events und Communities strategisch nutzen

Vorbereitung zahlt sich aus

Definiere drei Ziele, recherchiere Teilnehmende und bereite zwei Fragen pro Person vor. Drucke nichts Überflüssiges, aber habe eine klare Kurzvorstellung. Notiere dir im Handy Stichworte für spätere Follow-ups und teile deine Learnings danach.

Vom Small Talk zum Smart Talk

Starte leicht, wechsle dann zu Themen mit Substanz: aktuelle Herausforderungen, spannende Experimente, gewonnene Einsichten. Achte auf Signale, wann genug ist. Die beste Brücke ist eine hilfreiche Empfehlung, nicht eine harte Übergabe deiner Karte.

Online-Communities sinnvoll nutzen

Wähle wenige Gruppen, in denen du wirklich aktiv bist. Beantworte Fragen, halte Mini-Workshops, teile Tools. Eine Designerin gewann ihren Lieblingskunden nach drei hilfreichen Kommentaren. Abonniere unsere Community-Tipps für wöchentliche Praxisimpulse.

Beziehungen pflegen: Follow-ups, Rituale, Systeme

01

Die 24‑Stunden‑Regel

Sende innerhalb eines Tages ein kurzes Follow-up mit persönlichem Bezug, versprochenen Links und einem kleinen nächsten Schritt. Ein einfacher Kalender-Reminder verhindert Vergessen. Erzähle uns, welche Follow-up-Formulierung bei dir am besten funktioniert.
02

Wert liefern ohne Gegenrechnung

Teile Ressourcen, mache Intros, sammle Feedback. Baue eine kleine „Wertliste“ pro Kontakt: Interessen, Ziele, aktuelle Projekte. So findest du Gelegenheiten, wirklich nützlich zu sein. Schreibe heute drei Menschen und überrasche sie positiv.
03

Leichtes CRM für Freelancer

Nutze eine simple Tabelle oder ein Notiztool: Name, Kontext, letzter Kontakt, nächster Schritt, Tags. Mehr braucht es oft nicht. Wichtig ist Regelmäßigkeit, nicht Perfektion. Wir teilen gern eine Vorlage – kommentiere, wenn du sie möchtest.

Empfehlungen und Kollaboration: Social Capital aufbauen

Plane ein kleines Gemeinschaftsprojekt: Webinar, Artikelreihe oder Case Study. Klare Rollen, klare Timeline, klare Kommunikation. Mia und Andre starteten so einen Newsletter-Workshop und erhielten drei Folgeprojekte durch begeisterte Teilnehmende.

Empfehlungen und Kollaboration: Social Capital aufbauen

Bitte gezielt um Weiterempfehlungen, wenn Timing und Fit stimmen. Liefere eine kurze Beschreibung, für wen du ideal bist. Bedanke dich sichtbar. Mit jedem guten Projekt dreht sich das Rad schneller. Abonniere, um unsere Vorlage für Empfehlungsfragen zu erhalten.

Empfehlungen und Kollaboration: Social Capital aufbauen

Sage Nein, wenn der Fit nicht passt, und empfehle passende Kolleginnen oder Kollegen. Das stärkt deinen Ruf und hilft allen. Formuliere freundlich, klar und hilfsbereit. Welche höflichen Nein-Sätze funktionieren bei dir? Teile sie mit uns!
Final-blackout
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.