Offene Schultern, entspannter Stand, freundliches Nicken. Halten Sie den Blick, ohne zu starren, und spiegeln Sie Haltung dezent. Ein ruhiger Händedruck signalisiert Professionalität. Probieren Sie bewusst langsamere Bewegungen, sie lassen Souveränität entstehen und geben Ihrem Gegenüber Raum.
Auftreten, das Vertrauen stärkt
Tragen Sie etwas, das Ihre Positionierung stützt: klare Farben, ein dezenter Akzent, vielleicht ein Button mit Claim. Diese Anker erleichtern das Merken und erzeugen Gesprächsanlässe. Erzählen Sie kurz die Geschichte dahinter – kleine Details bleiben erstaunlich lange im Gedächtnis.
Gespräche, die in Erinnerung bleiben
Aktives Zuhören mit Struktur
Paraphrasieren Sie Kernaussagen, fragen Sie nach dem „Warum hinter dem Warum“ und notieren Sie Schlüsselwörter. Nennen Sie den Namen Ihres Gegenübers mindestens zweimal. Dieses kleine Ritual schafft Bindung, vermindert Missverständnisse und zeigt Respekt, selbst in lauter Umgebung.
Ergänzen Sie Ihre Karte um einen QR-Code zur Portfolio-Seite oder vCard. Kurze URL, kontrastreiches Design, klare Leistungszeile. Testen Sie den Code auf verschiedenen Smartphones. Wer mag, kann seine Kartenidee teilen – wir zeigen inspirierende Beispiele in künftigen Beiträgen.
Kontakt-Notizen sofort festhalten
Schreiben Sie nach jedem Gespräch zwei Stichworte: Bedarf, nächster Schritt. Notieren Sie außerdem, wo Sie sich getroffen haben. Diese Mini-Protokolle retten Kontexte, wenn Mails Wochen später wieder auftauchen. Eine einfache Notiz-App oder Rückseite der Karte genügt.
Digitale Verbindung, die bleibt
Vernetzen Sie sich direkt vor Ort über LinkedIn und fügen Sie eine persönliche Zeile hinzu, die auf das Gespräch Bezug nimmt. So vermeiden Sie kalte Kontakte. Wer unsere Checkliste für personalisierte Nachrichten möchte, kommentiert „Checkliste“ – wir senden den Link zu.
Follow-up, das echten Mehrwert bietet
Senden Sie innerhalb eines Tages eine kurze Nachricht mit Dank, Gesprächsanker und konkretem Vorschlag für den nächsten Schritt. Referenzieren Sie ein Zitat oder eine Zahl aus dem Treffen. Das beweist Aufmerksamkeit und erhöht spürbar die Antwortrate.
Follow-up, das echten Mehrwert bietet
Verschicken Sie einen passenden Artikel, ein Mini-Audit oder eine kleine Vorlage, die ein genanntes Problem aufgreift. Der Schlüssel ist Spezifität. Wer generisch wirkt, geht unter. Abonnieren Sie den Blog, wir veröffentlichen monatlich kuratierte Ressourcen für häufige Szenarien.